Wolfurt | 29.04.2025

Zurück zur Homepage

Wolfurt | 29.04.2025

Professionelle Unterhaltsreinigung – Wie oft muss gereinigt werden?

Das kleine 1×1 der professionellen Unterhaltsreinigung

Die regelmäßige professionelle Unterhaltsreinigung von Gebäuden ist ein entscheidender Faktor für Hygiene, Werterhalt und Wohlbefinden – sowohl im öffentlichen als auch im gewerblichen Bereich. Und nicht zu vergessen Sauberkeit am Arbeitsplatz wirkt sich auch auf die Arbeitsleistung aus. Es gibt eine ganze Reihe wissenschaftlicher Erkenntnisse, die belegen, dass Sauberkeit einen positiven Einfluss auf die Arbeitsleistung hat. Doch was genau umfasst eine Unterhaltsreinigung, wie oft sollte sie stattfinden und worauf sollten Auftraggeber achten?

Was versteht man unter Unterhaltsreinigung?

Wir haben kurz einmal ChatCPT befragt: Die Unterhaltsreinigung ist die wiederkehrende, planmäßige Reinigung von Innenräumen, Sanitäranlagen und Verkehrsflächen. Sie sorgt für Sauberkeit und Hygiene im Alltag und bildet die Basis für ein gepflegtes Erscheinungsbild von Gebäuden – sei es in Schulen, Kindergärten, Büros, Rathäusern oder Pflegeeinrichtungen.

Typische Tätigkeiten der Unterhaltsreinigung sind:

  • Entleeren von Papierkörben
  • Feuchtwischen von Böden
  • Reinigung von Oberflächen
  • Pflege von Sanitärbereichen
  • Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien

Regelmäßige professionelle Unterhaltsreinigung erhöht die Arbeitsleistung.

Wie oft sollte gereinigt werden?

Es gibt dazu – leider – keine allgemein gültigen Regeln, auch weil Sauberkeit und Ordnung immer eine Sache der persönlichen Wahrnehmung ist.

Allgemein gilt folgende Aussage: Es hängt stark vom Nutzungsgrad der Räume ab. In stark frequentierten Bereichen (z. B. Kundenbereichen, Praxen, Verkaufsflächen, Schulen, Kindergärten oder Behörden, ) ist eine tägliche Reinigung üblich. In weniger intensiv genutzten Räumen kann auch eine 2- bis 3-mal wöchentliche Reinigung ausreichen. Entscheidend ist, dass der Reinigungsplan individuell angepasst wird – auf die Art der Nutzung, Hygieneanforderungen und Bodenbeläge.

Das Leistungsverzeichnis – die Basis für Qualität

Ein klar definiertes Leistungsverzeichnis ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unterhaltsreinigung. Bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses ist es sinnvoll auf eine professionelle Expertise zurückzugreifen. Das Leistungsverzeichnis ist die Grundlage für die professionelle Unterhaltsreinigung und es legt folgendes fest.

  • Was wird gereinigt?
  • Wie oft wird gereinigt?
  • Welche Reinigungsmittel und Methoden werden eingesetzt?

Ein optimal auf Gebäude und Arbeitsbereiche abgestimmtes Leistungsverzeichnis schafft Transparenz, minimiert Missverständnisse und erleichtert die Qualitätskontrolle. Das gilt sowohl für den Kunden als auch für die Qualitätskontrolle beim professionellen Dienstleister.

Die Majer Unternehmesngruppe stezt auf Umwelt- und Klimaschutz.

Worauf sollte ich als Kunden bei einer professionellen Unterhaltsreinigung achten?

Damit die Reinigung zuverlässig und professionell erfolgt, sollten Auftraggeber auf folgende Punkte achten:

  1. Seriöse Anbieter mit Erfahrung in der Branche
  2. Individuelle Beratung und Objektbegehung
  3. Transparente Angebote mit detaillierten Leistungen
  4. Erreichbare Ansprechpartner & Reklamationsmanagement
  5. Nachhaltige Reinigungsmethoden und geprüfte Mittel

Fazit: Sauberkeit, die man sieht – und die bleibt

Die Unterhaltsreinigung ist mehr als nur „Putzen“ – sie ist Teil der Gebäudebewirtschaftung und sorgt für einen positiven Gesamteindruck bei Mitarbeitern, Besuchern und Kunden. Ein professioneller Partner hilft dabei, ein sinnvolles Reinigungskonzept zu entwickeln und langfristig umzusetzen.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter anmelden

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden